© uni jazzband halle Stand 21.12.2022
Dixieland Swing Mainstream
Chronik
uni jazzband halle 1963
St. Louis Blues Youtube Video
1960
Die uni jazzband halle hat im Verlaufe ihrer Geschichte seit 1960 ein
wechselvolles Leben geführt. Es gab Höhen und Tiefen, und zeitweise sah es
sogar ziemlich trüb aus. Aber um Lutz Volland herum, der von Anfang an bei der
Band war, fanden sich immer wieder ein paar Musiker, die einen neuen Versuch
wagten. Und damit erfuhr auch der Stil der Musik eine fortwährende Abwandlung.
1964
Bei einem DDR-Wettbewerb errang die ujb den 1. Preis im traditionellen Stil in der
Besetzung:
Hans-Jürgen Probst
p
Lutz Volland
cl
Hans-Friedrich Ihme
tp
Werner von Strauch
b
Wilfried Schulz
tb
Gregor Stenzel
dr
Hartje Haubold
bj
Ende der 60er Jahre verließen einige der Musiker ihre Heimatstadt, und Lutz hatte
große Mühe, die musikalischen Aktivitäten weiter zu führen.
1975
Von diesem Zeitpunkt an gab es wieder eine kontinuierliche Entwicklung der uni
jazzband mit den Musikern:
Jochen Kertscher
b
Lutz Volland
cl,ts
Uli Weise
dr
Hans-Jürgen Herold
p
Werner v. Strauch
tb
Die Geschäfte führte Jochen Kertscher. Auf Grund der fehlenden Trompete
wurden mehr Mainstream- und Jazzstandards gespielt. Das änderte sich, als der
Bläsersatz des öfteren durch Michael Korek vervollständigt wurde, der mit seinem
Trompetenspiel den Dixieland wieder mehr in den Vordergrund brachte.
1978
1978 kam Ernst Kramer von der Rot-Schwarz-Combo als fester Trompeter zur
Band.
1980
1980 musste Jochen Kertscher seine Mitwirkung in der Band aufgeben, weil er
seinen Arbeitsplatz nach Ilmenau verlegt hatte. Dafür wurde als Bassist Klaus
Schmutzer verpflichtet, der aber keinen
Bass im üblichen Sinne spielte, sondern einen Micro-Moog-Synthesizer als Bass
betätigt. Klaus spielte zuvor in der Band von Michael Korek ebenfalls den Basspart
auf diesem Gerät. Zusammen mit Micha als Trompeter war er als zusätzlicher
Bläser auf dem Baritonsaxophon öfter in der uni jazzband mit von der Partie. Sein
als Versuch gestarteter Einsatz stellte sich nach einem halben Jahr als gelungen
dar und hat bis heute wunderbar funktioniert. Seit dem gilt der Einsatz des
MicroMoog als Bassinstrument als ein wohl einmaliges gelungenes Experiment im
Dixielandjazz und als Markenzeichen der uni jazzband halle.
Die Bandleitung übernahm Uli Weise. Für Werner von Strauch kam an der
Posaune wieder Willy Schulz in die Band.
1982
Die erstmalige Teilnahme am Dixieland Festival in Dresden war der
bisherige Höhepunkt. Leider sagte aber Willy Schulz danach seine weitere
Mitarbeit in der Band ab, es musste also wieder ein neuer Posaunist gesucht
werden.
1984
Schon bald gewann mit dem Posaunisten Rudi Thiele aus Leipzig der Dixie hörbar
an Format. Es gab wohl kaum einen so bestechenden Dixie-Posaunisten wie
Rudi. Mit ihm konnte die Band bereits im
1985
Mai1985 wieder nach Dresden fahren beim 15. Dixiefestival im Hauptprogramm im
Kulturpalast auftreten.
Im Sommer 1985 kam der Sänger und Banjospieler Udo Bayer zur Band. Er
schlenderte mit seinem Banjo über die Peißnitz in Halle, wo gerade die uni
jazzband halle spielte und sang ein paar Titel mit. Von da an war er immer dabei.
1989
Aber auch Rudi Thiele versagte sich beim nächsten Festivalauftritt 1989 in
Dresden. Er war inzwischen nach Dresden gezogen und spielte dort bei den Elb
Meadow Ramblers, was uns einen gehörigen Strich durch die Vorbereitung
machte. Aus der Patsche half uns dankenswerterweise Gert Müller von der
Dresdner Blue Wonder Jazzband. Innerhalb von drei Wochen eignete er sich das
Programm an und riss so unseren Konzertauftritt aus dem Feuer.
Von Blue Wonder kam auch der Vorschlag für einen neuen Posaunisten, nachdem
unsere Suche ziemlich lange erfolglos geblieben war: Hans-Walter Lapschies war
in seiner Studentenzeit einmal Mitglied der Blue Wonder Jazzband. Er versuchte
es mit uns und gehört somit seit 1989 zur Band.
1990
Die Wende führte zu ersten Reisen in den Westen unserer Republik. Dafür
wurden die Teilnahmen am Dresdner Dixielandfestival recht selten.
1997
Auf Grund der langjährigen Verbindung zu Erich Knebel, einem der Organisatoren
des Dixieland-Festivals, konnte die uni jazzband an dem Ausscheid für den f6-
Dixielandpreis teilnehmen. Mit Henry Walter als Ersatzposaunist wurde ein
hervorragender dritter Platz errungen. Henry war in der weiteren Folge noch oft in
der ujb tätig. Überhaupt war 1997 wohl das Jahr der Aushilfen, oft aus der Not
geboren, aber andererseits sehr bereichernd, was Stil, Vielfalt und Qualität der
Musik betraf.
Henry Walter
tb
Leipzig
Henning Löber
tb
Dresden
Manfred Böhlig
tp
Dresden
Helmut Kröber
tp
Leipzig
Armin Liebing
dr
Halle
Christian Stefan
g
Halle
Siggi Max
ts,as,cl
Schkopau
Werner Turm
as,cl
Halle
Harry Turm
ss,cl
Leipzig
1998
Anfang des Jahres gelangen uns endlich die Aufnahmen für unsere erste CD. Als
Gäste waren Henry Walter und Christian Stefan dabei.
2000
Zum 40-jährigen Bestehen der ujb gab es im Steintor-Varieté in Halle ein Konzert,
bei dem die ujb als Ehrengast gemeinsam mit The Scat Cats aus Holland und The
Firehouse Revival Swiss Dixieland Jazzband auftrat.
Anläßlich ihres Jubiläums nahm die ujb nach 11 Jahren wieder mal am
Dixielandfestivel in Dresden teil. Zum Empfang bekam die ujb einen Glaspokal für
ihre 40 Jahre Tätigkeit vom Festivalchef Joachim Schlese überreicht.
2002
Lutz Volland verläßt die Band, für ihn kommt Harry Turm als festes Mitglied.
2003
In diesem Jahr war die uni jazzband wieder im kompletten Programm des 33.
Dixieland Festivals in Dresden. Auftritte bei der Riverboat-Shuffle auf der “Pillnitz”,
im Jazzclub “Feldschlößchen”, auf der Prager Straße gehörten dazu.
2008
Beim 38. Dixieland Festival in Dresden war die uni jazzband diesmal nur auf dem
Schiff dabei. Und für den Stammtrompeter Ernst Kramer musste Hans Eilenberger
von der Leuna Oldtime Company einspringen.
2009
Ende des Jahres musste Ernst Kramer leider krankheitshalber ausscheiden. Sein
Nachfolger, René Richter, konnte sich aber sehr schnell in die Band integrieren
und wurde so zum festen
Mitglied.
2010
Harry Thurm verließ die Band,
Für ihn kam Thomas Gruß.
Das 50-jährige Jubiläum der uni
jazzband wurde umfassend vorbereitet. Im “Urania” in Halle gab es das
Jubiläumskonzert, in dem die uni jazzband ihren derzeitigen Stand darbot. Es
waren alle
ehemaligen Band-Mitglieder eingeladen und Freunde der Band. Das Konzert, bei
dem Robert Weise die Technik steuerte, wurde mitgeschnitten von Thomas (Nilo)
Niederlohmann, der die Titel bearbeitete, so dass eine CD daraus erstellt werden
konnte (siehe CD2).
2013
Beim 43. Dixielandfestival in Dresden wurde die uni jazzband wieder zur
Riverboat-Shuffle verpflichtet, diesmal auf der “Pirna”.
2014
Thomas Gruß gab seine Mitwirkung in der uni jazzband auf. Neuer Holzbläser
wurde Corey Lareau, ein aus den USA kommender hervorragender Musiker, der
sein Lebensglück in Leipzig fand
und sich dort nieder ließ.
In den folgenden Jahren wird es
immer schwieriger, Auftritte zu
bekommen für die 7-köpfige Band.
2017
Aber in Dresden erinnert man sich an die uni jazzband, es gibt wieder eine
Teilnahme an der Riverboat Shuffle auf der „Stadt Wehlen“
Lutz Volland †
Ernst Kramer
1981 v.l.n.r.
Lutz Volland
cl,sax
Uli Weise
dr
Willy Schulz
tb
Ernst Kramer
tp
Klaus Schmutzer
synt.b
Hans Herold
p
1984 v.l.n.r.
Hans Herold
p
Ernst Kramer
tp
Lutz Volland
cl,sax
Klaus Schmutzer
synt.b
Uli Weise
dr
Rudolf Thiele
tb
Gert Müller
Udo Bayer
Hans Lapschies
Henry Walter
Christian Stefan
Harry Thurm
Henry Walter
Thomas Gruß
René Richter
Corey Lareau
uni jazzband halle 2010
After You‘ve Gone Youtube Video
uni jazzband halle 2016
C Jam Blues Youtube Video
Die uni jazzband halle trauert um ihren Schlagzeuger
Ulrich Weise, der der Band 44 Jahre angehört hat,
davon 16 Jahre als Bandleader.
Ulrich wird tief in unserer Erinnerung bleiben als
Musiker und als Mensch. Er starb im März 2022.
Am 31.Mai 2022 verstarb unser Sänger und
Banjospieler Udo Bayer kurz vor seinem 80.
Lebensjahr. Udo war seit 1985 Mitglied der uni jazzband
halle. Wir verlieren in ihm ein weiteres Urgestein
unseres Klangkörpers. Wir trauern um ihn und werden
ihm weiter in unserer Musik ein Denkmal setzen.